Tony Tyler von der Lauterbach-Gruppe
Während wir alle über die Möglichkeiten sprechen und erforschen, wie die Technologie es uns ermöglicht, bessere Unternehmen und Verarbeiter zu sein, können wir zu viel menschliche Interaktion verlieren. Wenn das passiert, können einige der von uns erforschten Verbesserungen kontraproduktiv sein. Die Lauterbach-Gruppe ist der festen Überzeugung, dass das Gespräch von Mensch zu Mensch – unterstützt durch ein robustes Technologiesystem – die effektivste Art zu arbeiten ist.
Die Lauterbach-Gruppe mit Hauptsitz in Sussex, WI, USA, stellt hochwertige Produktetiketten und Veredelungsprodukte für eine breite Palette von Kundenanwendungen her, von Lebensmitteln/Getränken bis hin zu Produktsicherheit und -authentifizierung.
Mit ihrem OmniMark Management System ist die Lauterbach-Gruppe bestrebt, die Berührungspunkte zu verringern. Dies geschieht durch die Bereitstellung von Digital Asset Warehousing, Produktdesign und -gestaltung, Projektmanagement und Qualitätskontrollsystemen. Dies macht die Arbeit der Kunden einfacher und effizienter und trägt dazu bei, Produkte schneller auf den Markt zu bringen.
“Wir konzentrieren uns sehr auf unsere Mitarbeiter, die wir als Gruppenmitglieder bezeichnen“, betont Shane Lauterbach, Präsident. “Wir versuchen, ein Umfeld zu schaffen, das unseren Gruppenmitgliedern einen Mehrwert bietet, damit sie für sich selbst einen Mehrwert schaffen können. Auf diese Weise schaffen sie einen Mehrwert für unsere Kunden. “
Mensch-zu-Mensch effizienter als E-Mail-zu-E-Mail machen
Lauterbach möchte es seinen Kunden leicht machen, mit ihnen Geschäfte zu machen, und setzt dabei auf ein Betriebsmodell, das auf der Standardisierung von Materialien, Prozessen und Spezifikationen beruht. Es basiert auf Schnelligkeit, Qualität, Differenzierung und Dekoration – dem ausgezeichneten Wert, den sie mit all ihren Verzierungen bieten können.
Die Lauterbach-Gruppe ist der Ansicht, dass ein vollständiger, effektiver Automatisierungsprozess, der manuelle Transaktionsarbeiten ausschließt, mehr Zeit für den Kontakt mit den Menschen bietet und die Arbeit schneller erledigt. ” Wir wollen die Technologie nutzen, um mit den Menschen auf einer Lösungsebene zu arbeiten. Die Welt muss persönlich stärker vernetzt sein, “, sagt Lauterbach. “Anstatt nur per E-Mail hin und her zu kommunizieren, müssen wir zum Telefon greifen und sagen: “Wie kann ich Ihnen helfen? Ich bin der Meinung, dass unsere Branche den Prozess für die Kunden einfacher gestalten muss. Indem wir mit ihnen online oder am Telefon sprechen, helfen wir ihnen, ihr Geschäft zu verbessern, indem wir ihnen neue Produkte anbieten, die für sie von Nutzen sein könnten. “
“Wir müssen auf einem sehr hohen taktischen Niveau spielen, um in Zukunft ein Ergebnis zu erzielen“, ergänzt Lauterbach. “Wir sind keine großen KPI-Leute, wenn es um Ziele geht, sondern eher auf der Ebene der Aktivitäten. Wir sehen ein Ziel als “Was kommt als Nächstes?”. Anstelle eines Mehrjahresplans entwickeln wir einen einjährigen Betriebsplan. So können wir schneller reagieren und uns anpassen. “
Qualitativ hochwertige Korrekturen sind immer noch ein wichtiger Teil des Prozesses, aber Lauterbach möchte das zeitraubende Hin- und Herschreiben abschaffen. “Überlegen Sie mal, wie oft Sie per E-Mail über Schriftarten, Fallen oder Farben diskutieren“, überlegt Lauterbach. “Wenn wir das in 30 Minuten persönlich besprechen können, ist das für alle besser.“
Der Kunde erhält immer noch einen zuverlässigen, physischen Nachweis, aber das ist das Endergebnis. Lauterbach will keine Mitarbeiter einstellen, die nur in der Druckvorstufe oder im Kundenservice tätig sind. Sie wollen die Talente aller Mitarbeiter nutzen und sie auf der Kundenebene einsetzen. Eines der Probleme, das sie zu lösen versuchen, ist die Arbeit von zu Hause aus für Mitarbeiter, die nicht im Drucksaal arbeiten. Die grundlegende Herausforderung ist die Vernetzung und das Lernen. “Wie kann man lehren, wenn man nicht in den Drucksaal gehen und zeigen kann, wie etwas gemacht wird?“, fragt Lauterbach.
Die Technik macht es möglich
Sowohl Flexo- als auch Digitaldruck sind für Lauterbach wichtig. “Die Digitaltechnologie hat einen Wendepunkt erreicht, an dem wir all diese Arbeitsabläufe automatisieren müssen“, meint Lauterbach. “Wir werden den Flexodruck mitnehmen, aber die Arbeitsabläufe werden zuerst um den Digitaldruck herum aufgebaut.“
Lauterbach betreibt zwei 20″-Flexodruckmaschinen und zwei 13″-Druckmaschinen mit neun und zehn Farben. Ursprünglich hatte Lauterbach Probleme mit der Verbindung zu seiner MIS-Software und der Kommunikation mit den Kunden. “Hybrid Software war der erste Grundstein für unsere automatisierte Welt. Wir wollen alle transaktionalen Arbeitsabläufe automatisieren, damit unsere Gruppenmitglieder ihre Zeit mit unseren Kunden verbringen können, ” bemerkt Lauterbach. “Das System von Hybrid Software ist einfach offener und leichter zu integrieren. Unser erster Schritt bestand darin, HP, Label Traxx, Hybrid Software und unser eigenes Entwicklungsteam hinzuzuziehen, um unser Konzept neu zu gestalten. Sie sahen sich an, was wir taten, und schlugen Möglichkeiten zur Automatisierung vor, um mehr Zeit für Kundengespräche zu haben. “
Kommerzialisierung mit hybrider Software
Lauterbach hat gerade den ersten Schritt der Kommerzialisierung abgeschlossen. Die Lauterbach-Gruppe nennt ihr Front-End-System OmniMark, in dem sie mit ihren Kunden in Verbindung steht und sowohl die Verkaufsgenerierung als auch die Auftragsabwicklung übernimmt. Dazu gehört auch das Asset Management, bei dem der Konverter die Kunst der Kunden verwaltet. Das Unternehmen verfügt über Prozesse, bei denen es Projekte mit Kunden online integriert. Wenn dies geschehen ist, drücken die Kunden die OK-Taste, und der Auftrag geht in Druck. Die offene Architektur von Hybrid Software ist auf die HP Indigo-Druckmaschinen von Lauterbach abgestimmt: eine 8000er, eine 6K und eine neue 25K. Sie arbeiten auch mit der Label Traxx Siteline Software als Front-End-System für das CSR-Kundenportal.
Das Ergebnis: einfache und effektive Nutzung durch Mitarbeiter und Kunden. Die Mitarbeiter sind begeistert von der Geschwindigkeit und der Leichtigkeit, mit der Lauterbach Arbeitsabläufe entwickeln kann.
“Auch die Kunden finden unser System einfach. Wir haben die Implementierungsphase abgeschlossen und arbeiten jetzt in Iterationen mit zwei Hauptkunden zusammen, die die Einfachheit, mit der sie Proofs oder Rücksendegenehmigungen erhalten, sehr schätzen, “, kommentiert Lauterbach. “Sie können sich verschiedene Artikelgruppen – oder sogar Nachbestellungen mit Änderungen – leicht ansehen und verstehen, was gemacht wurde. Wir nehmen ihnen buchstäblich Zeit ab, so dass sie sich auf andere Dinge konzentrieren können. “
Diese beiden Kunden haben viele SKUs mit typischerweise mittleren Auflagen, aber Lauterbach erhält gelegentlich Aufträge für bis zu 20 Produkte mit einer Auflagenhöhe von 100.000 Fuß. “Der Versuch, die SKUs und die Kunst zu verwalten, ist bei jedem Auftrag grundlegend anders“, erklärt Lauterbach. “Indem wir sie so einrichten, dass wir sie richtig sehen – und die Reihenfolge in unserem automatisierten System – hat sich die Zahl der Probleme enorm verringert. Wir arbeiten erst seit ein paar Wochen daran, aber wir sehen schon jetzt massive Effizienzsteigerungen, allein durch die Art und Weise, wie der Produktionsworkflow die Arbeit organisiert und an das ERP-System weitergibt. “
Lauterbach hatte einen Auftrag, bei dem das HP SmartStream Collage-Personalisierungsverfahren zum Einsatz kam und der komplett variabel bedruckt wurde. “Die Einrichtung ist eine Herausforderung, aber mit unserem neuen System, das mit der Digitaldruckmaschine zusammenarbeitet, wurde der letzte Auftrag ohne Probleme gedruckt“, bemerkt Lauterbach. “Mit mehr Einfachheit können Sie schneller arbeiten. Die Automatisierung liefert auch eine höhere Qualität. Dann fügen wir unsere stark differenzierte Verschönerung hinzu, die ebenfalls einfacher wird. “
Blick in die Zukunft
Im Jahr 2023 wird Lauterbach seinen gesamten Online-Bestellprozess neu gestalten. Bislang wurde er nur für Lagerprodukte erstellt, aber der Verarbeiter wird Verbesserungen in OmniMark für kundenspezifische Verpackungen, Schrumpf- und Etikettenprodukte integrieren.
“Wir arbeiten sehr hart daran, unsere Präsenz zu erweitern, aber so, dass alle Kundenkontakte, Bestellungen und Verkäufe in unserer Hauptniederlassung abgewickelt werden. Es handelt sich um einen Hub-and-Spoke-Ansatz, bei dem wir Mikrozellen einrichten, um den Markt schneller beliefern zu können und logistische Herausforderungen aus dem Prozess zu nehmen. Diese Speichen können geografisch verteilt sein oder verschiedene Arten von Geschäftseinheiten umfassen. So haben wir beispielsweise in die HP Indigo 25K investiert, um sowohl Flexodruck als auch digitalen Schrumpfdruck in größeren Formaten durchführen zu können, ” sagt Lauterbach. “Sobald das automatisierte Tool-Set die Transaktionsarbeit eliminiert, können die Menschen den Menschen helfen.“
Lauterbachs System bietet einen offenen Geist und eine offene Architektur; die Bereitschaft, verschiedene Wege zur Innovation zu finden. “In unserer Welt geht es um Geschwindigkeit, Qualität und Verschönerung“, fasst Lauterbach zusammen. “Es ist einfach zu bedienen und bietet einen hohen Mehrwert, sei es bei der Integration mit anderen Systemen, bei der Schulung neuer Mitarbeiter oder bei der Unterstützung von Kunden, damit diese sehen, wie einfach es für sie ist, Zeit zu sparen und Mehrwert zu schaffen.“
“Ich glaube fest daran, dass die Technologie dazu da ist, dass wir miteinander in Kontakt treten können. Aber ich glaube auch, dass Technologie ein Hindernis sein kann, wenn man nicht zulässt, dass Menschen Menschen helfen, “, so Lauterbach abschließend. “Die Art und Weise, wie man Technologie einsetzt und wie sie die Transaktionsarbeit unterstützt, ist extrem wichtig. Wir brauchen Menschen, die mit Menschen sprechen, einfach nur für grundlegende Menschlichkeit, Entwicklung und Unterstützung. Das sind keine kleinen Probleme, die man in einer Makroumgebung in den Griff bekommen kann, aber wir glauben fest an dieses Konzept. “
Besuchen Sie die Lauterbach-Website hier.
Ursprünglich erschienen in Label and Narrow Web, hier.